Allgemeine Informationen
ZahnRat
... ist die Patientenzeitschrift der Zahnärzte. Sie enthält leicht lesbar aufbereitete und vor allem neutrale, industrie-unabhängige Informationen zu ausgewählten Themen der Zahnheilkunde. Herausgeber sind u. a. die Landeszahnärztekammer Sachsen.
Mundpflege-Informationen für private Anwender (Gesunde und Patienten) und für Professionals
... ist ein Internetportal der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm (Hochschule Neu-Ulm). Es bietet sehr umfassende, wissenschaftlich untermauerte, detailliert und prägnant verständlich aufbereitete Informationen zur Mundpflege.
Erklärungen zu speziellen Leistungen
- AIRFLOW
- Definition:
- ... ist ein Pulverstrahlgerät für die effektive und schonende Reinigung der Zähne.
Dieses Gerät unterstützt uns bei der erfolgreichen professionellen Zahnreinigung mit dem Zweck der Vorbeugung von Erkrankungen. (In unserer Praxis verwenden wir das Gerät Prophylaxis Master Airflow der schweizer Firma EMS.)
Mit einem Spraygemisch aus Wasser, feinstem Pulver und Luft, das mit Druck versprüht wird, reinigt und poliert man die Zahn- und Wurzeloberflächen von bakteriellem Zahnbelag (Plaque, Biofilm). (In unserer Praxis verwenden wir in der Regel das modernste unter den Prophylaxe-Pulvern: das sehr gewebeschonende und sanfte High-Tech-Pulver auf Erythritol-Basis.)
- BIODENTINE
- Definition:
- ... ist ein sehr dentinähnlicher und medikamentartig wirkender Füllungswerkstoff.
Biodentine gehört zur Stoffgruppe der Kalziumsilikatzemente. Durch seine Ähnlichkeit mit dem Zahnbein (dem sog. Dentin) ist es besonders biokompatibel. Es zeichnet sich zudem durch seine Bioaktivität aus. D. h. es wirkt auf den lebenden Zahnnerv im Zahn so ein, dass dieser angeregt wird von innen heraus an der besonders nervnahen Stelle des Zahnloches neues Reparaturdentin anzubauen. Der Zement wird jeweils steril geliefert, angemischt und in das Zahnloch eingebracht. Ein Nachteil ist die lange Dauer, die der Zement zum festwerden braucht und seine geringe Endhärte, weshalb er sich mit der Zeit auswäscht und ca. ein halbes Jahr später mit einer definitiven Restauration überdeckt werden muss. Aber für eine höhere Chance der Vitalerhaltung eines zuvor tief zerstörten Zahns lohnt es sich die Unbequemlichkeiten in Kauf zu nehmen.
- DIGITALES RÖNTGEN
- Definition:
- ... meint digitale Speicherung und Darstellung der Röntgenbilder, was sehr vielfältige und detaillierte Auswertungen und damit eine verbesserte Diagnostik ermöglicht.
"Digitales Röntgen" gibt es so nicht. Röntgenstrahlen bleiben Röntgenstrahlen. Sie wirken ionisierend und sind mit der nötigen Strahlenhygiene anzuwenden. Es kommt zu der gleichen bis leicht geringeren Strahlenbelastung beim Röntgen, wie wir sie bisher für die Belichtung unserer hochempfindlichen analogen Röntgenfilme verursacht haben.
Der Begriff bezeichnet die Bildgebung der Röntgenbilder am Computerbildschirm.
Die Vorteile sind ein sofort verfügbares Röntgenbild und mannigfaltige Funktionen der Bildbearbeitung (verschiedenste Filter, Vergrößerung, Helligkeit, Kontrast, Längenmessung, u.a.), die uns bei der Diagnostik wertvolle Dienste leisten.
Außerdem kann das Röntgenbild Ihnen direkt am Bildschirm gezeigt und mit Ihnen besprochen werden.
- GBT
- Definition:
- ... Die Guided Biofilm Therapy ist die modernste Form einer Prophylaxesitzung beim Zahnarzt.
Von den Erfindern der Guided Biofilm Therapy haben wir diese Form der professionellen Zahnreinigung gelernt. Und ebenda absolviert das gesamte Team auch regelmäßig Trainings, um die Zertifizierung von EMS behalten zu dürfen. Unsere Praxis ist GBT-zertifiziert:
Zur Erläuterung, was GBT eigentlich für Dich als gesundheitsbewußter Patient bedeutet, verweise ich gern und guten Gewissens auf die Seite von EMS.
- LASER-Kariesdiagnostik
- Definition:
- ... Der Diagnodent-LASER erkennt Karies unter der Oberfläche, wo das menschliche Auge nicht hinkommt.
Dieses Diagnoseverfahren wird bei erkranktem Zahnschmelz angewendet, der noch kein Loch aufweist. Das Gerät kann einen Hinweis darauf geben, wie weit die Erkrankung trotzdem schon fortgeschritten ist. Aus dem Ergebnis schlussfolgern wir, unter Berücksichtigung Ihres individuellen Kariesrisikos, welche Kariestherapie ausgewählt werden muss: Füllungstherapie oder Tiefenfluoridierung in Kombination mit antimikrobieller Konditionierung. In regelmäßigen Abständen angewandt und bei optimaler Mundhygiene, kann die nichtinvasive Kariestherapie Karies im Anfangsstadium aufhalten.
Die Funktion der "berührungslosen" Kariesdiagnostik beruht auf dem unterschiedlichen Reflexionsverhalten von gesunder und erkrankter Zahnsubstanz. Die Stärke des reflektierten Laserlichts wird durch das Gerät ausgewertet.
- LIGOSAN
- Definition:
- ... ist ein begrenzt, in der entzündeten Zahnfleischtasche einwirkendes Medikament.
Der Inhaltsstoff Doxyczyclin tötet krankheitsverstärkende Bakterien ab, die in einer entzündeten Zahnfleischtaschen leben. Daneben ist seine entzündungsreduzierende Wirkung von besonderer Bedeutung.
- PARODONTITISTHERAPIE
- Definition:
- ... ist die langfristig angelegte, engmaschige Betreuung einer ernstzunehmenden chronischen Erkrankung des Zahnbetts.
Parodontitis wird unterschätzt
Den Begriff Parodontitis haben die meisten schon einmal gehört. Weniger bekannt ist, dass es sich dabei um eine ernstzunehmende Volkskrankheit handelt, die rund 35 Millionen Menschen in Deutschland betrifft. Das gilt auch für die gesundheitlichen Risiken, die mit einer Parodontitis einhergehen: Es kann zum Beispiel zu Wechselwirkungen mit Krankheiten wie Diabetes oder Herz- und Kreislauferkrankungen kommen. Mögliche Symptome einer Parodontitis sind unter anderem Mundgeruch, Zahnfleischbluten, Schwellungen und Rötungen des Zahnfleisches oder auch lockere Zähne.
Weitere Informationen rund um das Thema Parodontitis finden Sie unter www.paro-check.de
Hier können Sie auch schnell und unkompliziert einen ersten Selbstcheck machen und Ihr persönliches Parodontitis-Risiko prüfen – das ersetzt natürlich nicht den Besuch in der Zahnarztpraxis. Und zum Schluss die gute Nachricht: Eine Parodontitis kann behandelt werden – je früher, desto besser. Sprechen Sie uns gerne an!- PERIO CHIP
- Definition:
- ... Langzeitdesinfektion erkrankter Zahnfleischtaschen ohne Antibiotikum.
Ein dünnes Gelatineplättchen getränkt mit dem hochkonzentrierten Wirkstoff Chlorhexidin wird in die vorher gereinigte Zahnfleischtasche eingelegt. Das Plättchen löst sich im Laufe von etwa 10 Tage vollständig auf und gibt dabei den Wirkstoff langsam ab. Durch seine hohe Anfangskonzentration und seine Eigenschaft der Wandständigkeit verbleibt Chlorhexidin über einen sehr langen Zeitraum in der Zahnfleischtasche und gewährleistet eine sichere Abheilung der Zahnfleischtaschenentzündung. Bei regelmäßiger vierteljährlicher Anwendung kann sich die Zahnfleischtaschentiefe etwas verringern.
- Schienentherapie/ Therapie mit Aufbissbehelf
- Definition:
- ... Eine individuelle abnehmbare Plastschiene lässt die Oberkiefer- und Unterkieferzähne nicht mehr wie gewohnt zusammenbeißen.
Sie braucht man, um Unstimmigkeiten der Funktion des Kopf-Kiefer-Systems zu beseitigen oder zu lindern und gegebenenfalls gute Voraussetzungen für die Versorgung mit Zahnersatz zu schaffen.
Bei einer Schiene handelt es sich um eine Platte aus Kunststoff, die der Zahnreihe im Oberkiefer oder im Unterkiefer angepasst, für jeden Patienten individuell, hergestellt wird und - auf die Zahnreihe aufgesteckt - für einige Zeit getragen wird.
Wir bieten Beratung und eine fundierte Basisbehandlung zu diesem sehr komplexen Thema.
Bei Bedarf arbeiten wir mit dem Spezialisten Dipl.-Stom. Tom Friedrichs zusammen.
- UNTERSTÜTZENDE PARODONTITISBEHANDLUNG
- Definition:
- ... ist - mit individueller Häufigkeit - die mechanische Entfernung des Biofilms in erneut entzündlich aufflammenden Zahnfleischtaschen + professionelle Zahnreinigung.
Die unterstützende Parodontitistherapie ist ein wissenschaftlich festgelegtes Therapiekonzept der lebenslangen Betreuung von Patienten mit Parodontitis, dessen Erfolg in erheblichem Maße von der Mitarbeit der PatientInnen abhängig ist.
Es besteht aus individuell, risikospezifisch festgelegtem Turnus der Kontrollen der Zahnfleischtaschen und des Prophylaxe-Recalls (in unserer Praxis mittels Guided Biofilm Therapy GBT). Diese Unterstützung kann je nach Risikoprofil 1-4 mal pro Jahr sinnvoll sein. Aus den Kontroll-Sitzungen kann sich die Notwendigkeit der Nachbehandlung ergeben. Häufig entzünden sich einzelne Zahnfleischtaschen nach einer gewissen Zeit wieder, so dass eine mechanische Taschennachreinigung sowie erneute Mundhygieneinstruktionen und -trainings angezeigt sind. Diese Basisbehandlungen können durch unterstützende Maßnahmen begleitet werden, um die Entzündungsneigung der Mundschleimhaut zu mildern. Hierbei helfen uns der PERIO CHIP (siehe dort), in schwierigen Fällen auch LIGOSAN (siehe dort) sowie enzymatische und probiotische Präparate.